News

Bergwacht erleben! Einladung zum Infoabend am 10. Juli
Du kletterst, fährst Ski und bist gerne in den Bergen unterwegs? Du bist neugierig auf die Arbeit der Bergwacht und möchtest wissen, wie du aktiv werden kannst? Dann laden wir dich herzlich zu unserem Infoabend mit spannenden Mitmachstationen ein!
Dich erwarten spannende Einblicke in die Welt der Bergrettung:
Live-Demonstration: Erlebe, wie ein Kletterer aus einer Felswand gerettet wird.
Selbst aktiv werden: Lerne die Abläufe einer Rettungsaktion kennen und seile dich am Fels ab.
Weiterlesen … Bergwacht erleben! Einladung zum Infoabend am 10. Juli

Winterrettungsausbildung in Balderschwang
25 aktive Einsatzkräfte und Anwärter trainierten vom 10. bis 12. Januar verschiedene Themen der Winterrettung im Skigebiet Balderschwang.
Im Fokus standen dabei die planmäßige Rettung auf Skipisten und im angrenzenden Gelände, die Lawinenverschüttetensuche und die Schulung des Fahrkönnens.

Neues Bergrettungsfahrzeug im Einsatz
Im Rahmen der Nachtübung Mitte Oktober, konnten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Bergwacht Geislingen-Wiesensteig ihr neues Bergrettungsfahrzeug offiziell in Dienst stellen. Damit wurde das bisherige Fahrzeug am Standort Wiesensteig, nach über 16 Jahren im anspruchsvollen Bergrettungseinsatz, abgelöst.

Einsatzübung bei Nacht
24 Einsatzkräfte und Anwärter der Bergwacht Geislingen-Wiesensteig stellten sich bei der diesjährigen Nachtübung einem aufwändigen Einsatzszenario im Steilgelände oberhalb von Wiesensteig. Bei dieser Übung wurde auch das neue Bergrettungsfahrzeug offiziell in Dienst gestellt und getauft.

Skitourenausbildung in den Hohen Tauern
Während am ersten Aprilwochenende im Tal schon Frühling war und man eher die Kletterschuhe, als die Skitourenschuhe anziehen würde, hatten die aktiven Bergretterinnen und Bergretter um die Essener-Rostocker-Hütte ideale Bedingungen für die diesjährige Skitourenausbildung.
Die umliegenden Gipfel der Hohen Tauern boten zahlreiche Touren- und Ausbildungsmöglichkeiten. Dazu wurden wir vom Team der Essener-Rostocker-Hütte bestens bewirtet.

Weitere Unterstützung für das neue Bergrettungsfahrzeug
Die Bergwacht freut sich sehr über die großartige Unterstützung zur Finanzierung des neuen Bergrettungsfahrzeuges! Dank zahlreicher Spenderinnen und Spender, Firmen, Vereine und Organisationen sind mittlerweile rund 42.500€ zusammengekommen. Dabei ist jede einzelne Spende, unabhängig von der Höhe des Betrags, eine wichtige und dankbare Hilfe und zugleich ein Ausdruck der Wertschätzung der ehrenamtlichen Arbeit der BergretterInnen.
Weiterlesen … Weitere Unterstützung für das neue Bergrettungsfahrzeug

Winterrettungsausbildung
In den Wintermonaten stellen die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Bergwacht Geislingen-Wiesensteig den Rettungsdienst auf den Skipisten und Loipen im Skigebiet Bläsiberg in Wiesensteig sicher. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden und das hohe Ausbildungsniveauzu sichern, nahmen 26 aktive Einsatzkräfte, Anwärter und Mitglieder der Jugendgruppe, vom 12. bis 14. Januar an der Winterrettungsausbildung im Skigebiet Oberjoch im Allgäu teil.

Hauptübung im Schnee
Bei der diesjährigen Hauptübung stellten eisige Temperaturen und das stark verschneite Gelände, die Einsatzkräfte vor Herausforderungen. Sowohl bei der Suche und Versorgung der beiden Patienten, als auch bei der technischen Rettung musste das Team aufgrund der Kälte schnell und zügig arbeiten.
Spendenaktionen zugunsten der Bergwacht
Bei der Finanzierung unseres neuen Einsatzfahrzeuges haben wir bereits mehrfach Spenden erhalten. Hierfür möchten wir uns herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern bedanken! Herausragend waren vor allem zwei Spendenaktionen. Zum Einen wurden wir mit 5000€ durch den Benefiz-Ultra-Traillauf "Albtraum100" begünstigt. Eine zweite, ganz besonders leckere Spendenaktion wurde von der Naturgenussmühle in Gosbach gestartet. Der Erlös aus dem Verkauf der "Bergwacht-Brot"-Backmischungen wurde zu 100% an uns gespendet. Viele Käufer haben großzügig und die Naturgenussmühle haben den Spendenbetrag großzügig auf insgesamt 2100€ aufgerundet. Wir sagen Danke und ihr habt´s trauf!
Bergwacht-Hock 2023
Bei sonnigem Ausflugswetter und den ersten etwas wärmeren Temperaturen, waren am Vatertag hunderte Besucher zum traditionellen Bergwacht-Hock ins Wiesensteiger Schöntal gekommen. Eine abwechslungsreiche Speiße- und Getränkekarte, sowie die große Kuchenauswahl ließen dabei kaum Wünsche offen. Für musikalische Unterhaltung sorgten das Musikduo „Die ZWEI“ und „Die wilden Gesellen“. Die kleineren Gäste konnten sich währenddessen in der Hüpfburg des THW austoben. Ein Highlight war auch in diesem Jahr wieder die eindrucksvolle Schauübung der Bergwacht-Jugend!
Aufwändige Hauptübung 2022
Insgesamt drei „Patienten“ mussten bei der Hauptübung der Bergwacht Geislingen-Wiesensteig, am vergangenen Samstag, aus schwierigem Gelände gerettet werden. Den 18 Bergretterinnen und Bergrettern, sowie 5 Nachwuchsrettern der Jugendgruppe, bot sich ein aufwändiges Übungsszenario. Im Fokus der Übung standen die Seil- und Rettungstechnik und die notfallmedizinische Patienten-Versorgung mit Notarztassistenz.
Schülerferienprogramm bei der Bergwacht
Rund 25 Kinder waren am Freitag, 12. August zum Schülerferienprogramm der Bergwacht an die Bergrettungswache ins Wiesensteiger Schöntal gekommen, um die Bergwacht und ihre Aufgaben kennenzulernen. Bei sonnigem Wetter und hochsommerlichen Temperaturen standen viele verschiedene Stationen auf dem Programm.
Jugendgruppe im Einsatz am Bergwacht-Hock
Unter den Augen zahlreicher Besucher, zeigten die Nachwuchsretter der Bergwacht Geislingen-Wiesensteig, bei einer Schauübung am Bergwacht-Hock ihr Können. Angenommen wurde ein Notfall unmittelbar neben der Bergrettungswache im Schöntal. Zwei Jugendliche Wanderer waren vom Weg abgekommen und hatten sich im Gelände verletzt.

Naturschutzaktion im Wiesensteiger Schöntal
Einmal jährlich steht die Pflege der Magerwiese hinter unserer Bergrettungswache im Wiesensteiger Schöntal auf dem Plan. Nachdem der Hang gemäht wurde, musste das Gras zusammengerecht und weggefahren werden. Magerwiesen sind eine seltene und bedrohte Biotopform, die seltenen Pflanzen und zahlreichen Pflanzen einen Lebensraum geben. Kräftig angepackt haben nicht nur unsere aktiven Bergretter, sondern auch unsere Jugendgruppe! Unterstützung bekamen wir zudem vom Sven Halm Forstteam, das uns mit Fahrzeugen und Maschinen die Arbeit erleichtert hat.

Viele schaffen mehr - Vielen Dank für Eure Unterstützung
Wir haben es geschafft! Dank Eurer Unterstützung beim Crowdfunding Projekt "Viele schaffen mehr" der Volksbank Göppingen, "konnten wir für alle Bergrettungsfahrzeuge Tablets beschaffen.
Mit Hilfe der Tablets und den digitalen Karten und GPS-Daten der Fahrzeuge können wir schneller und effektiver helfen. Vor allem bei Einsätzen, bei denen der genaue Standort der verunfallten Personen nicht bekannt und oft weit entfernt von befahrbahren Wegen ist, sind die Tablets eine große Hilfe bei der Einsatznavigation und Koordination der Rettungskräfte.
Weiterlesen … Viele schaffen mehr - Vielen Dank für Eure Unterstützung

Unterstützung durch Liqui Moly
Einsatzfahrzeuge werden bei Rettungsaktionen stärker beansprucht als normale Straßenfahrzeuge. Für eine optimale Pflege und Instandhaltung, haben wir eine großzügige Sachspende der Firma Liqui Moly erhalten. Mit den Motorölen, Additiven und Pflegeprodukten können wir sicherstellen, dass unsere Fahrzeuge stets einsatzbereit sind.
Wir sagen: Vielen Dank!

ZDF logo! bei der Bergwacht
Wenn sich in den Bergen jemand verletzt, kann eine Rettung manchmal schwierig sein. Deswegen gibt es spezielle Retter, die sich in den Bergen auskennen: die Bergwacht. logo!-Reporterin Magdalena war für einen Tag beim Training der Bergwacht dabei.

Rettungsspezialisten trainieren mit der DRF-Luftrettung
Die Rettung verunfallter Personen aus schwierigem Gelände stellt die Einsatzkräfte, je nach Topographie und Verletzungsmuster, oftmals vor große Herausforderungen. Um Patienten möglichst schonend und schnell aus dem Gelände abtransportieren zu können, ist die Hilfe aus der Luft in einigen Fällen die beste Rettungsmethode. Unter strengen Hygieneregeln fand deshalb, am 15. und 16 Oktober, ein Windentraining für die Crews des Freiburger Rettungshubschraubers "Christoph 54", gemeinsam mit den Luftrettern der DRK Bergwacht Württemberg statt.
Weiterlesen … Rettungsspezialisten trainieren mit der DRF-Luftrettung

Offroad-Training
Bei einem Rettungseinsatz in schwierigem Gelände sind viele Wege oft nur noch mit geländegängigen Fahrzeugen befahrbar. Beim Fahren im Gelände sind Umsicht und Offroad-Know-How unabdingbar, um Mannschaft und Material sicher an die Einsatzstelle zu bringen. Sechs Einsatzkräfte nahmen deshalb am 3.10. an einem Geländefahrtraining der Bergwacht Württemberg, auf dem Truppenübungsplatz in Stetten am kalten Markt teil.

Im Einsatz für ein bedrohtes Naturschutzgebiet
Einsatzkräfte der DRK Bergwacht Geislingen-Wiesensteig waren bei einer aufwändigen Naturschutzaktion an der Hausener Wand im Einsatz, um seltene Pflanzenarten vor der Verdrängung zu schützen. Unter Seilsicherung wurden Felsköpfe, steile felsdurchsetzte Rinnen und Felsen von überwuchernden Pflanzen befreit. Die Arbeiten im absturzgefährdeten Gelände erforderten von den Spezialisten volle Konzentration.
Weiterlesen … Im Einsatz für ein bedrohtes Naturschutzgebiet

Ein Kraftpaket fürs Gelände
Seit Mitte des vergangenen Jahres hat die DRK-Bergwacht Geislingen-Wiesensteig ein All Terrain Vehicle im Einsatz, um noch schneller zu Personen zu gelangen, die in schwer zu-gänglichem Gelände einen Unfall hatten oder schnell Hilfe benötigen.

Spannend wie ein Action-Thriller
Am 18. Juli führten die DRK-Bergwachten Geislingen-Wiesensteig und Göppingen eine Höhenrettungsübung an der Filstalbrücke bei Mühlhausen durch. Spektakulär wurde diese durch die Kooperation mit der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg.